Flussdiagramm erstellen – mit BPMN oder EPK?
Sie wollen eine Prozessbeschreibung mit Flussdiagramm erstellen, um Ihre Prozesse visualisieren.
Sie fragen sich: Wie stellen wir unsere Prozesse am besten dar?
Sollen wir BPMN oder EPK anwenden?
In diesem Artikel stelle ich Ihnen die Modellierungssprachen BPMN und EPK im Vergleich vor. Ich zeige Ihnen Vor- und Nachteile dieser Notationen, gebe Ihnen Empfehlungen für die Auswahl und erläutere, was für einen guten Einstieg in die Prozessoptimierung wichtig ist.
More...
Was ist ein Flussdiagramm/ Flowchart
Ein Flussdiagramm - auch oft als Flowchart bezeichnet - wird zur schematischen Darstellung von Abläufen bzw. zur Abbildung von Prozessen eingesetzt, wenn Sie ein Prozessmanagement einführen.
Heute haben sich grafische Methoden zur Prozessmodellierung durchgesetzt. Wurden in den 1990-iger Jahren noch Abläufe in langen Texten beschrieben, so sehe ich heute meist Flussdiagramme. Mit ihnen ist auf einen Blick erkennbar „wie es läuft“.
Zwei Notationen - auch Modellierungssprachen genannt – sind besonders verbreitet: BPMN und EPK.
BPMN - Business Process Model and Notation
Was bedeutet BPMN
BPMN steht für Business Process Model and Notation.
Diese Form der Darstellung von Abläufen wurde von der Object Management Group (OMG) entwickelt. Diese Group, entwirft Standards für herstellerunabhängige systemübergreifende Programmierung. Mitglieder sind unter anderem IBM, Apple und Microsoft.
BPMN wurde mit dem Ziel entwickelt, die Flowcharts ausführbar zu machen, also automatisch ablaufen zu lassen.
Die Idee hinter BPMN: den Prozess direkt nach dem Modellieren eigenständig laufen zu lassen. Vorausschauend wollte man damit den nochmaligen Modellierungsaufwand für das Automatisieren sparen.
Diese Idee ist brillant.
Doch in der Praxis hat sich das nicht durchgesetzt.
Der Grund ist simpel:
Viele Firmen sind heute dabei ihre Prozesse abzubilden und zu verstehen. Sie sind noch nicht soweit, ihre Prozesse im großen Stil automatisch laufen zu lassen.
Wie funktioniert BPMN
BPMN folgt dem Gedankengut von Mike Hammer, dem Urvater des Prozessmanagements. In seinem bekannten Wert ‚Business Reengineering‘ stellt er einen Prozess als abteilungsübergreifende Betrachtung dar.
Beginnend von der Kundenanforderung über alle Stufen der Wertschöpfung hinweg wird die Bearbeitung bis hin zum erfüllten Kundenwunsch End-to-End betrachtet. Der unternehmensübergreifende Prozess kann in einem Flussdiagramm abgebildet werden.
ein unternehmensübergreifender Prozess durchläuft mehrere Prozesse in verschiedenen Abteilungen
BPMN Symbole
BPMN bildet die Prozessschritte in Swimlanes von links nach rechts ab. Jede dieser Bahnen steht für einen Verantwortungsbereich/ Abteilung.
PDF zum Ausdrucken
So funktioniert die Prozessanalyse
Holen Sie sich diesen Artikel zum Nachschlagen als PDF
+ erhalten Sie noch mehr praktische Tipps.
Pilotprojekt aufsetzen
wie detailliert Prozesse aufzunehmen sind
Mitarbeiter sinnvoll einbinden
das Management überzeugen
Quick Wins sichern
Prozess Workshops effizient gestalten
Schnittstellen herausfinden und darstellen
Tools zur Prozessanalyse kennenlernen
Ressourcen planen
Prozesse optimieren
Die Prozessschritte werden Tasks genannt, die durch Konnektoren miteinander verbunden werden. In Gateways werden Entscheidungen dargestellt, die zu unterschiedlichen Abarbeitungen führen. Start- und Endereignisse machen den Input und Output von Prozessen deutlich.
häufig verwendete BPMN Symbole
Das sind die BPMN Symbole - auch Shapes genannt - die im Allgemeinen für eine Prozessbeschreibung mit Flowchart benutzt werden.
Darüber hinaus gibt es jedoch noch viele spezifische Symbole, die für die Automatisierung mittels Workflows notwendig sind. Diese sind auf dem im BPMN Poster dargestellt.
Beispiel für ein Flussdiagramm mit BPMN
Quelle: https://www.omg.org/cgi-bin/doc?dtc/10-06-02.pdf Seite 26
Vorteile und Nachteile von BPMN Flussdiagrammen
BPMN 2.0 bietet eine enge methodische Anleitung für die Prozessdarstellung. Das macht die Prozessmodellierung einfach. Unterschiedliche Handschriften, die die Prozessdarstellungen schwer vergleichbar machen, werden vermieden.
Die Stärke von BPMN 2.0 ist der Ansatz von Mike Hammer: die Darstellung, wie ein Prozess von Abteilung zu Abteilung durch das Unternehmen fließt.
In der Praxis gelingt dieser große Wurf jedoch nicht.
Die Prozesse werden als Abläufe in den Abteilungen wahrgenommen. Bei der Prozessaufnahme entsteht ein Flussdiagramm, das den abteilungsinternen Ablauf visualisiert. Der Prozess wird hauptsächlich in einer Lane abgebildet, da er abteilungszentriert den Ablauf abbildet. Dadurch wird die Stärke von BPMN nicht genutzt.
Und wenn Sie genutzt wird, dann gibt es sehr viele Shapes. Manchmal sogar lange Prozesstapeten, wie die langen Papierrollen genannt werden.
BPMN Flowcharts sind meist unübersichtlich. Man sieht sprichwörtlich den Prozess vor lauter Kästchen nicht mehr.
Einfacher ist es, die einzelnen Prozesse zu Prozessketten zusammen zu setzen und diese später zu der Prozesslandkarte zu verdichten.
EPK - Ereignisgesteuerte ProzessKette
Was bedeutet EPK
EPK steht für Ereignisgesteuerte ProzessKette bzw. EPC in englisch für Event-driven Process Chain.
EPK wurde zur Modellierung von Geschäftsprozessen aus Organisations- und IT-Sicht unter Leitung von August-Wilhelm Scheer entwickelt. EPK ist Kern des bekannten SAP Modellierungstools ARIS. Diese Abkürzung steht für Architektur integrierter Informationssysteme und entstammt der Bedingungs-Ereignisnetze aus der Petri-Netz-Theorie.
Wie funktioniert EPK
EPK‘s bilden die Prozessschritte entlang einer Mittellinie auf dem Blatt von oben nach unten ab.
Jedem Ereignis folgt eine Funktion, wie die Prozessschritt hier genannt werden. Die Shapes werden durch Linien miteinander verbunden. In Rauten Shapes werden Entscheidungen aufgezeigt, die zu unterschiedlichen Abarbeitungswegen führen.
Was in der EPK fehlt, sind u.a. die Benennung von Zuständigkeit und Dokumenten.
EPK Shapes
eEPK Symbole
In der erweiterten EKP gibt dafür entsprechende Shapes:
Entscheidend für die Prozessanalyse ist die Visualisierung von Zuständigkeiten. Weil jedoch diese Aussage in der EPK zu kurz kommt, hat man EPK mit einem weiteren Instrument kombiniert.
RACI, DEMI und im EPK Flowchart
Man verband für die Prozessmodellierung im Rahmen der Einführung von Qualitätsmanagement häufig eine EPK Darstellung mit dem RACI Modell.
Durch das RACI Modell oder auf Deutsch DEMI, werden Verantwortlichkeiten abgebildet.
- RACI steht für Responsible, Accountable, Consulted und Informed.
- DEMI für Durchführungsverantwortung, Ergebnisverantwortung, Mitarbeit und Information.
In der Praxis wurde das EPK Modell auf weniger Kästchen reduziert. Ereignisse werden nur als auslösendes Element verwendet und nicht als logische Ergebnisse von Tätigkeiten nochmals benannt. So wurde aus dem EPK-Modell ein praxistaugliches Instrument und fand weite Verbreitung.
Beispiel für ein Flussdiagramm mit EPK
Die Verfahrensanweisungen, wie die Prozessbeschreibungen bis zur ISO 9001:2000 benannt wurden, sahen dann meist so wie in diesem Beispiel für ein Flussdiagramm mit EPK aus:
Die fehlende Zuständigkeit wurde häufig mit einer beigefügten DEMI-Tabelle gelöst
Das RACI bzw. DEMI Modell hat die wichtige Komponente der Zuständigkeit in die EPK gebracht, jedoch ein weiteres Problem provoziert:
Das RACI bzw. DEMI Modell verleitet dazu, in einer Prozessmodellierung zwischen der Sicht von Mitarbeiter und Vorgesetztem hin und her zu springen. Man möchte ein Flussdiagramm erstellen, das die Durchführungsverantwortung darstellt und gleichzeitig die Ergebnisverantwortung deutlich macht.
Das verwirrt.
Mein Tipp
Verzichten Sie auf die RACI Darstellung. Bilden Sie in der Prozessbeschreibung nur die Durchführungsverantwortung ab. Den Ausweis der Ergebnisverantwortung überlassen Sie dem Organigramm.
Vorteile und Nachteile von EPK Flussdiagrammen
Auch die EPK bietet den Vorteil einer klaren, verständlichen Ausführung der Modellierungen.
Die nicht zuordenbare Verantwortung für den Prozessschritt ist der große Nachteil des Standardmodells. Dies wurde erkannt und in dem Modell der erweiterten EPK eingepflegt.
Diese Lösung ist jedoch suboptimal, denn sie beraubt der EPK seiner Stärke: der Übersichtlichkeit.
Auswahlkriterien für BPMN oder EPK
Sollen Sie sich für BPMN oder EPK entscheiden?
Das ist eine Geschmacksfrage. Finden Sie die Darstellung eines Flussdiagramms, das von oben nach unten verläuft, besser als eines was von rechts nach links geht?
Finden Sie die Darstellung der Verantwortlichkeiten in Swimlanes besser als die Benennung im Prozessschritt?
Oder gefällt ihnen ganz einfach ein Programm sehr gut und Sie folgen deren Modellierungsnotation?
Mein Tipp
Die Entscheidung für BPMN oder EPK ist nicht so wichtig. Viel entscheidender ist, WIE Sie die Prozessbeschreibung gestalten.
Muss man sich an eine Notation wie BPMN oder EPK halten?
Nein, müssen Sie nicht.
Sie können auch das Beste aus beiden Modellierungssprachen miteinander kombinieren. Wichtig wenn Sie ein Flussdiagramm erstellen ist nur, dass Sie in jeder Prozessbeschreibung die gleichen Symbole verwendet werden.
Um das zu erreichen, erstellen Sie eine Mustervorlage, an die sich alle modellierenden Personen halten müssen. Beschränken Sie auch die Anzahl modellierender Personen, denn nur so sind Darstellungsvarianten gut zu vermeiden.
Warum verwenden die meisten BPM Toolhersteller BPMN?
Viele Hersteller von Tools zur Prozessdarstellung haben sich für den BPMN Standard entschieden. Ich denke, dass es an diesen beiden Punkten liegt:
1. Die nordamerikanischen Hersteller haben wirklich gutes, kraftvolles Marketing für ihre Notation gemacht. Irgendwann ist der Effekt eingetreten, dass sich fast alle für BPMN entschieden haben.
2. Die Macher von BPM-Tools sind in erster Linie IT Architekten. Sie möchten die Prozesse schnell lauffähig bekommen, das ist der Sinn von IT Tools. Die BPM Toolhersteller sind nicht die vielbeschäftigte Prozessmodellierer, die mit der Facette von Problemen bei der Einführung von Prozessmanagement in der Praxis tiefgreifend vertraut sind.
Muss ein BPM Tool für die Prozessmodellierung mit Flussdiagramm angeschafft werden?
Nein müssen Sie nicht - wenn Sie ein kleines oder mittelständisches Unternehmen mit weniger als 30 Prozessbeschreibungen sind. Sie können Ihr Chart in Word, Excel oder Visio erstellen. Oder Sie nutzen Onlineservices. Hier stelle ich Ihnen 3 preiswerte Tools für die Prozessdarstellung vor.
Wenn Sie deutlich mehr als 30 Prozessdarstellungen haben, wird die manuelle Verwaltung zu aufwändig. Dann lohnt sich der Aufwand, ein geeignetes BPM-Tool zu suchen und sich in das Programm einzuarbeiten.
Die datenbankgestützte Verwaltung von Daten wie Abteilungen, IT-Tools und Dokumente sowie die Versionierung hilft die Prozessbeschreibungen einheitlich mit Flussdiagramm erstellen und langfristig aktuell zu halten.
Wir haben uns nun intensiv damit beschäftigt, ob Sie BPMN oder EPK verwenden, um eine Prozessbeschreibung mit Flussdiagramm erstellen. Lassen Sie nun diese Frage in einem größeren Kontext betrachten. Ihr Ziel ist wahrscheinlich, schnell in die Prozessoptimierung zu kommen.
Die Prozessanalyse ist der Einstieg in die Prozessoptimierung
Die Prozessanalyse durchläuft 4 Phasen:
- Prozesse identifizieren
- Prozesse aufnehmen
- Prozesse einheitlich, vollständig und korrekt darstellen
- Prozesse bewerten.
In der dritten Phase setzen Sie sich soweit mit Ihren Prozessen auseinander, dass Sie erste Optimierungspotentiale erkennen.
Es dauert jedoch, bis Sie dahin kommen.
Manchmal viel zu lange.
Einer der häufigsten Fehler bei der Einführung von Prozessmanagement ist die zu frühzeitige Toolauswahl.
Mein Tipp
Konzentrieren Sie sich zum Beginn des Prozessmanagement Projektes auf die Identifikation und skizzenhafte Aufnahme der groben Prozessschritte. Nachdem Sie ein Bild haben, wie viele Prozesse Sie haben und wie komplex diese sind, können Sie die Toolauswahl viel besser machen. Sie wissen, was Sie brauchen – und was nicht.
Wenn Sie dann die Prozesse in dem gewählten Tool abbilden, können Sie die Bearbeitung darauf konzentrieren diese einheitlich, vollständig und korrekt darzustellen. Das bringt Sie in die erste Stufe der Prozessoptimierung.
Flussdiagramm erstellen - meine Empfehlung
Ob Ihnen die Prozessoptimierung gelingt, liegt nicht an dem verwendeten Tool.
Es liegt zum Beginn von Prozessmanagement Projekten daran, ob es gelingt eine Prozessdarstellung mit einem hohen Erkenntniswert zu erstellen. Beachten Sie dies, wenn Sie Prozessbeschreibungen mit Flussdiagramm erstellen:
- Fokussieren Sie sich auf eine verständliche Darstellung.
- Beschränken Sie sich auf wenige Symbole, sie müssen nicht alle Möglichkeiten zur Prozessdarstellung der Notation ausschöpfen.
- Machen Sie ein Template, eine Mustervorlage, wie Sie die Modellierungssprache bei der Prozessdarstellung anwenden.
- Benutzen Sie nur eine Modellierungssprache bzw. ein Tool im gesamten Unternehmen.
- Verwenden Sie ein Flussdiagramm, um den groben Prozessfluss in einer Prozessbeschreibung darzustellen. Details bilden Sie nicht im Flowchart ab!