SPRINT 2
Prozesslandkarte erstellen
Schau prozessorientiert auf Dein Unternehmen -
durch die wertschöpfungsorientierte Prozesslandkarte.
Mache es wie diese Unternehmen:






Für Wen
Du möchtest einen Überblick über die Prozesslandschaft erhalten. Die Zusammenhänge zwischen Prozessen und ihrem zeitlich-logischen Verlauf sollen den Weg zum Heben neuer Optimierungspotentiale weisen.
Du brauchst eine wertschöpfungsorientierte Prozesslandkarte.
Das Problem
Die Erstellung der Prozesslandkarte sieht auf den ersten Blick gar nicht so schwer aus. Die Einordnung Kern-, Support- und Führungsprozesse scheint einfach zu sein. Doch bei nährerem Hinschauen ergeben sich viele Fragen.
Dominiert werden diese von der Grundthematik: Was ist ein Geschäftsprozess? Hier gibt es viele Ansichten, die eine Informationsüberflut erzeugen. Die Situation ist schlimmer statt besser geworden. Man geht Kompromisse ein, um überhaupt eine Prozesslandkarte in der Hand zu haben.
Daher ähneln viele Prozesslandkarten anderes sortierten Organigrammen. Das Ergebnis ist frustriend und nicht brauchbar, um die angestrebten Zusammenhänge zu erkennen.
Lösung
Erarbeite mit mir eine aussagekräftige Prozesslandkarte -
auf Basis des Giersberg®-Prozessmodells - sauber und blitzschnell -
Du brauchst dafür nur:
Kenntnisse des Giersberg®-Prozessmodells
Wissen, wie Du das System für die Formulierung von Prozessketten anwendest
Wissen, wie Du Prozessarten sauber bestimmst
Organigramm Deines Unternehmens
Grundlegendes Verständnis für das Geschäftsmodell Deines Unternehmens
Mit diesen Informationen kannst Du die wertschöpfende Prozessketten benennen und in die richtige Prozessart einsortieren.
Du kannst dies alles bequem an Deinem Schreibtisch erledigen – und in nur wenigen Tagen das erreichen, wofür andere Wochen oder sogar Monate benötigen.
Das verschafft Dir nicht nur einen ersten Achtungserfolg, sondern auch die klare Orientierung, was wirklich wichtig ist. Dann hast Du eine gute Ausgangsposition, um weiterzumachen.
Kundenstimmen aus dem letzten Kurs
"Ich dachte, ich muss sofort die zu verbessernde Prozesse identifizieren. Jetzt habe ich eine Liste aller Prozesse und weiß, dass es auf einen gesamtheitlichen Ansatz ankommt.“
Andrea // Prozessbeauftragte
Vertriebsniederlassung eines Haushaltsgeräteherstellers
"Vor dem Kurs war ich unsicher, wie ich Prozesse sinnvoll strukturieren und abgrenzen soll. Der Kurs hat mir Impulse gegeben, konkrete Ansatzpunkte aufgezeigt und gedankliche Knoten gelöst."
Verena // Prozessbeauftragte eines Berufsverbandes
„Die Herangehensweise an das Prozessmanagement unterscheidet sich deutlich von dem, was ich bisher im Bereich Prozessmanagement erlebt habe.
Besonders hilfreich war die Kombination aus strategischer Weitsicht und konkreten Praxistipps – inklusive der Hinweise auf typische Stolpersteine und deren Vermeidung. Hätten wir das nur früher gewusst…"
Michael // Projektleiter Prozessmanagement eines Anlagenherstellers
Schaffst Du das allein?
Ganz allein wird es schwierig.
Sprinte mit mir.
Ich zeige Dir mein bewährtes System und bin bei der Erarbeitung an Deiner Seite.
So kommst Du innerhalb kurzer Zeit eine wertschöpfungsorientierte Prozesslandkarte.
Doch das reicht nicht, um die Suche nach dem Optimierungspotential zu starten.
Du brauchst das Wissen:
in welcher End-to-End Folge die Prozesse aufgenommen werden sollten
wieviel Kapazitäten dafür notwendig sind
was ist in Richtung Change-Management zu beachten ist
Erst mit diesem Wissen kannst Du Deinem Management die notwendigen Informationen für eine Entscheidung zur Verfügung stellen. Deshalb hört dieser Sprint nicht mit der Erstellung der Prozesslandkarte auf.
Deshalb endet dieser Sprint mit der Erstellung einer Präsentation, so dass Dein Managmenet die Eckdaten für eine erfolgreiche Durchführung setzen kann.
Sprint 2
Der Sprint 2 setzt sich aus diesen Bausteinen zusammen:
Webinar 1 – Aufbau Prozesslandkarte
Prozesslandkarte in 90 Minuten verstehen Aufbau und Verwendung einer wertschöpfungsorientierten Prozesslandkarte
Prozesse in Prozessketten betrachten – Ebene 2
Prozessarten bestimmen – Ebene 1 des Giersberg®-Prozessmodells
Du bereitest das Online-Meeting ca. 2 Stunden vor
Du vereinbarst einen Termin mit mir
1:1 Meeting - wertschöpfenden Prozessketten bestimmen
90 Minuten Online-Meeting mit mir
• Anlegen der Prozesslandkarte für Dein Unternehmen auf Basis meiner Vorlage
• gemeinsame Bestimmung der wertschöpfende Prozessketten für Dein Unternehmen
Du erhältst von mir konkret Unterstützung bei der Benennung und Formulierung der wertschöpfende Prozessketten Deines Unternehmens.
Du arbeitest 2 - 4 Stunden eigenständig weiter an Deiner Prozesslandkarte.

Webinar 2 - supportende Prozessketten bestimmen
Orientierung in den supportenden Prozessketten in 90 Minuten erhalten
Bestimmung der supportenden Prozessketten für Dein Unternehmen
Nutzung meiner Sammlung von supportenden Prozessketten
Beantwortung Deiner Fragen
Du arbeitest 2 - 4 Stunden eigenständig weiter an Deiner Prozesslandkarte.
Webinar 3 - managende Prozessketten bestimmen
Orientierung in den managenden Prozessketten in 90 Minuten erhalten
Bestimmung der managenden Prozessketten für Dein Unternehmen
Nutzung meiner Sammlung von managendenProzessketten
Beantwortung Deiner Fragen
Du arbeitest 2 Stunden eigenständig weiter an den managenden Prozessketten
Du aktualisierst die Liste der Prozesse Du vereinbarst einen Termin mit mir
1:1 Meeting - Prozesslandkarte fertigstellen
90 Minuten Online-Meeting mit mir
• Erhalte mein individuelles Feedback zu Deinen Erarbeitungen
• Wir klären Deine Fragen und machen die Prozesslandkarte schön
Du arbeitest 2 - 4 Stunden die Empfehlungen nach

Webinar 4 - Planung Prozessanalyse
Klarheit, in welcher Folge die Prozessanalyse durchgeführt werden sollte und
welche Vorbereitungen dafür noch zu treffen sind - in 90 Minuten erhalten
Priorisierung der Prozessketten für die Prozessaufnahme und
Richtwerte, um die zeitlichen Ressourcen der Prozessaufnahme kalkulieren zu können
• Rahmenbedingungen für ein gelungenes Change-Management schaffen
• Ausarbeitung einer Entscheidungsvorlage für das Top-Management auf Basis einer PowerPoint Vorlage Du arbeitest 4 - 6 Stunden die Entscheidungsvorlage aus
Du vereinbarst einen Termin mit mir
1:1 Meeting - Entscheidungsvorlage fertigstellen
90 Minuten Online-Meeting mit mir
• Individuelle Überprüfung der Erarbeitung und Klärung von Fragen
• Empfehlungen für die weitere Bearbeitung
Du arbeitest 2 - 4 Stunden die Empfehlungen nach

Dein Ergebnis
Innerhalb weniger Tage hast Du eine wertschöpfungsorientierte Prozesslandkarte erstellt, die gut verständlich die Komplexität der Prozesslandschaft aufzeigt.

Oberste Ebene der Prozesslandkarte
Zusätzlich hast Du eine Entscheidungsvorlage vorbereitet, die Deinem Management ermöglicht, die Voraussetzungen den Erfolg zu schaffen.
Termine:
Der Sprint 2 findet ab 29. Juli 2025 statt.
Interesse?
Lass uns in einem 30-minütigen Vorgespräch klären, ob das Angebot zu Deiner Situation passt und welche Gruppe für Dich geeignet ist.
Du erhältst nach dem kurzen Gespräch Unterlagen, um das Angebot mit Deinem Vorgesetzten abzustimmen, und ein Angebot für Euren Bestellprozess.
Invest:
3200 € 1. Person
920 € für die zweite Person des Unternehmens
zzgl. MwSt.
Vorteile
Teilnahmebescheinigung
Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis der erworbenen Qualifikation. Das Giersberg®-Prozessmodell ist ein anerkanntes Modell zur vollständigen Beschreibung von Geschäftsprozessen für Mitarbeitende und Management.

Simone Glitsch
Expertin für prozessorientierte Unternehmenstransformation
Mentorin für Prozess-Projekte
Der Sprint wird durchgeführt von Simone Glitsch
Sie ist Autorin des Buches
'Geschäftsprozesse erkennen, verstehen und optimieren'.
Mit dem im Buch beschriebenen Giersberg®-Prozessmodell hat sie die Voraussetzungen für eine unternehmensweit einheitliche Betrachtung der Prozesse geschaffen.
Dieses Modell wurde mehrfach bei großen Firmen angewandt und in seiner Wirksamkeit bestätigt, zum Beispiel bei:






Das funktioniert?
Oft verrennen sich Prozessvorhaben, da man unterschiedliche Prozesssichten hat und sich in endlosen Diskussionen verharkt. Meistens driftet man viel zu schnell in das Greifbare - in Detail - ab. Überbordende Prozessdarstellungen, die über und über mit Kästchen und Linien versehen sind, versuchen vergeblich Ordnung zu schaffen.
Diese Ansätze funktionieren NICHT. Ganz sicher!
Was jedoch funktioniert, ist ein schrittweises Vorgehen auf Basis eines bewährten Systems. Ich stelle Dir mit meinen Sprints das Wissen zur Verfügung, wie Du jedem Prozessvorhaben einen guten Start ermöglichst.
Auf Basis des von mir entwickelten Giersberg®-Prozessmodells werden die Ebenen der Prozesse voneinander unterschieden. Möglich ist das durch die Verbindung von Aufbau- und Ablauforganisaton, die durch das Modell hergestellt wird. So können zunächst die Geschäftsprozesse aus der Aufbauorganisation abgeleitet und in der Liste der Prozesse benannt werden.
Der Sprint 1 ist der ideale Einstieg in die Welt der Geschäftsprozesse.
Lese, was andere über die Anwendung des Giersberg®-Prozessmodells sagen
"... ich habe nun eine klare Linie, wie ich die Prozessdokumentation nach und nach überarbeiten kann und eine klare Struktur hineinbringe ..."
Ilona // IT STAHLWERK ANNAHÜTTE
„Mir hat dein Buch unheimlich geholfen, den richtigen Fokus zu setzen und mich von den Dokumenten z.B. nicht stressen zu lassen."
Doris // Qualitätsleiterin Wohnstätten
"... haben einem erstmalig strukturierten Überblick über all unsere Prozesse ..."
Nicole // Projektleiterin Process Excellence Lorenz Snack World
"Dank Simone konnten wir, angeleitet durch ein 1:1 Coaching, alle unsere Prozesse nach dem Giersberg®-Prozessmodell identifizieren und innerhalb von 2 Monaten abbilden."
Katrin // Projektleiterin DRK Kreisverband Karlsruhe
Vorbereitung
Der Sprint 1 'Prozesse identifizieren' ist die ideale Vorbereitung für die Erstellung der wertschöpfungsorientierte Prozesslandkarte.
Durch den Sprint 1 bekommst Du ein konkretes Verständnis für das, woraus sich die Prozesslandkarte zusammensetzt - für die Geschäftsprozesse. Du kannst jedoch auch mit diesem Sprint 2 starten und im Anschluss den Sprint 1 nachholen.
Hilfreich sind für jeden Sprint Kenntnisse des Giersberg®-Prozessmodells. Die erwirbst Du durch das
1. Buch 'Geschäftsprozesse erkennen, verstehen und optimieren' und/ oder
2. Videokurs 'Prozessmodell' – Erklärung des Giersberg®-Prozessmodells ggf. in Ergänzung zum Buch
.. und nach diesem Sprint?
Wenn Du Sprint 1 und 2 abgeschlossen hast, kannst Du die Prozessanalyse durchführen. Auch dies musst Du nicht ganz allein tun. Auch hierfür werde ich Dich unterstützen und an Deiner Seite sprinten.
Fragst Du Dich jetzt: Wann besorge ich das BPM-Tool? Das kannst Du machen, nachdem Du die Prozessanalyse gestartet hast. Du brauchst das Tool nicht direkt, was Dir einen Zeitvorteil verschafft.
Mein Sprint 3 widmet sich der Auswahl des BPM-Tools.