Ein Heilmittel gegen Silodenken

Wird in der Zeitschrift Capital präsentiert.

Whow!!

Ich dachte, in dieser Zeitschrift geht es nur ums große Geld. Doch Querdenkerin Anja Förster hat dort einen Kommentar platzieren können, der auf den ersten Blick so gar nicht dorthin passt.

More...

Es gibt nicht nur diese tolle Überschrift. In der Tat präsentiert sie Heilmittel gegen Silodenken. Doch ein Heilmittel findet sie besonders vielversprechend.

Und genau das veranlasst mich zu diesem Beitrag - quasi als Antwort auf den Artikel von Anja Förster: Wie gut können die aufgezählten Heilmittel gegen Silodenken helfen? Was hilft wirklich?

Schauen wir uns zunächst ihren Favorit an:

Heilmittel gegen Silodenken: Job Rotation

Job Rotation bedeutet, eine Zeit lang auf einen Arbeitsplatz in einer anderen Abteilung wechseln.

Wirkungsweise:
Verhaltensänderungen durch das eigene Erleben bewirken. Ein emotionaler Anstoß, um aus dem Trott zu kommen und aufgeschlossen für Veränderungen zu werden.

Unerwünschte Nebenwirkungen:
Häufig - gesunkene Effizienz. Je mehr Personen rotiert werden, desto mehr Arbeitsplätze können nur mit halber Kraft arbeiten. So als wenn Sie frische Praktikanten bekommen. Sie müssen erst eingearbeitet werden. Aber wenn das geschafft ist, ist auch die Job Rotation vorbei!

Mein Fazit:
Gutes Mittel, um für Veränderungen zu sensibilisieren. Es wirkt nicht langfristig und hat erhebliche Nebenwirkungen.

Was gibt es noch für andere Heilmittel?

  • Teambuilding-Events
  • Kaffeeinseln
  • Bereichsübergreifende Projekte

zählt Anja Förster auf.



gratis Minikurs

So erhalten Sie eine aussagekräftige Prozesslandkarte

Simone Glitsch

Simone Glitsch
Expertin für prozessorientierte Unternehmenstransformation


Sie sollen eine Prozesslandkarte erstellen?
Sie sind mit Ihrer derzeitigen unzufrieden?

Erfahren Sie, wie Sie eine Prozesslandkarte mit Aha!-Effekt schaffen. 

Ich habe über 50 Prozesslandkarten mit meinen Kunden erstellt. Meine Erkenntnisse daraus habe ich in diesem Minikurs mit 6 Mails zusammengefasst. 

Eine Vorlage zur Bearbeitung in Word, Excel, Powerpoint oder Visio sende ich Ihnen direkt.

Den Minikurs ist kostenfrei. Sie erhalten Sie als Dankeschön für den Eintrag in meinen 14-tägig erscheinenden Newsletter mit hilfreichen Tipps rund um Ihr Prozessprojekt. 

Sie können sich jederzeit mit einem Klick wieder austragen. 

Heilmittel gegen Silodenken: Teambuilding-Events

Wirkungsweise:
Mal rauskommen aus dem Arbeitsalltag, den Kollegen der anderen Abteilungen auf neutralem Terrain begegnen.

Unerwünschte Nebenwirkungen:
Fast keine.

Mein Fazit:
Ein recht günstiges Heilmittel, mit geringer Heilkraft um Silodenken dauerhaft abzubauen.


Heilmittel gegen Silodenken: Kaffeeinseln

Wirkungsweise:
Durch den regelmäßigen persönlichen Austausch mit Kollegen bei einem Kaffee auch anderer Abteilungen mehr Verständnis erlangen.

Unerwünschte Nebenwirkungen:
Mittel. Es besteht die Gefahr, dass individuelle Lösungen neben der eigentlichen Organisation geschaffen werden. Besser als „kurzer Dienstweg“ bekannt. Aber im Sinne einer guten Kundenbetreuung vielleicht doch erwünscht?!

Mein Fazit:
Dieses Heilmittel sollte in keiner Anwendung fehlen. Es ist die Basis für ein gutes Unternehmensklima. Und diese Kaffeeinseln wirken dann am besten, wenn der Kaffee gratis zu erhalten ist und auch alle Führungskräfte bis zum obersten Chef hier ihren Kaffee trinken!

Heilmittel gegen Silodenken: Bereichsübergreifende Projekte

Wirkungsweise:
Um ein besonders Ziel zu erreichen, werden die Projektteilnehmer nach ihren Kompetenzen ausgewählt. Richtige Projekte (und nicht nur so betitelte) sind immer bereichsübergreifend!

Unerwünschte Nebenwirkungen:
Mittel. Das Ziel der Projekte besteht ja darin, etwas Sinnvolles für das Unternehmen in kurzer Zeit zu schaffen. Das gelingt, wenn die Projekte mittels guten Projektmanagements (mit Ziel, Projektleiter, Zeitressourcen der Projektmitarbeiter usw.) gut ins Arbeiten kommen.

Problematisch ist nur eine gewisse Suchtgefahr.

gratis Webinar

Prozessprojekt erfolgreich starten

Sie haben keine Zeit für Fehlversuche?

Mein Fazit:
Eine Suchtgefahr besteht, da nicht nur das Silodenken reduziert wird. Es werden reale Erfahrungen gemacht, wie bereichsübergreifende Zusammenarbeit mit einem gemeinsamen Ziel funktioniert.

Und da liegt das eigentliche Problem.

Wie will man Silodenken abschaffen, wenn die Silos bestehen bleiben?

„Ja“ werden Sie jetzt vielleicht sagen: „So einfach ist das nicht!“

Nein, ist es auch nicht.

Aber es geht.

Was Sie dazu brauchen?

1. Ein Bild, wie es nach dem Abbau der Silos aussehen soll.

2. Einen Plan, mit welcher Vorgehensweise und welchen Instrumenten Sie das erreichen

3. Die richtige persönliche Einstellung und Durchhaltevermögen

Ich helfe Ihnen, diesen Weg zu gehen.

Ein wichtiges Instrument ist die Prozesslandkarte. Hier habe ich eine Anleitung, wie Sie Ihre Prozesslandkarte erstellen.

Was ist Ihre Meinung dazu?